Sternfahrt Schlieren 2024 - WAGI Museum

Direkt zum Seiteninhalt
                                             Museum           Führungen           Essen & Trinken           Sammlung           Unterstützen            Über Uns
Sternfahrt Schlieren 2024

Am Samstag 8. Juni 2024 war es endlich soweit! Die erste Sternfahrt Schlieren fand unter dem Motto: 100 Jahre FCe 2/4 84 statt. Der 1924 von der Wagonsfabrik Schlieren und der Maschinenfabrik Oerlikon erbaute Triebwagen der Sihltalbahn, lieferte dan auch den Auslöser dieser Sternfahrt. Heute ist der Triebwagen der älteste Normalspurtriebwagen mit Holzaufbau der Schweiz. Unterhalten wird er heute liebevoll von der ZMB Zürcher Museums-Bahn.

Kurzvideo Sternfahrt Schlieren 2024

Dank einer gemeinsamen Organisation der ZMB Zürcher Museums-Bahn und der Wagonsfabrik Schlieren kam dieser Anlass zustande. Aber kein Geburtstagsfest ohne Gäste. Dazu wurden weitere Gastvereine mit ihren historischen Zügen nach Schlieren eingeladen. Dieser Einladung folgten der VPM Verein Pendelzug Mirage, die EUROVAPOR sowie der Verein Tram-Museum Zürich. Letzterer stellte dan auch zwei nostalgische Autobusse für den Shuttlebetrieb vom Bahnhof Schlieren zum WAGI Museum bereit.


Der zweite Jubilar: RBDe 566 222 des Verein Pendelzug Mirage VPM aus Zell LU

Eine schöne Ergänzung zum Fahrzeugangebot, lieferte sogleich der Verein Pendelzug Mirage. Dank dem Erwerb dieses Triebzuges (RBDe 566 222) , ebenfalls Hergestellt in der Wagonsfabrik Schlieren im Jahre 1974, konnte dieser Zug noch den 50. Geburtstag feiern. Also zwei Jubilaren an einem Tag am einstigen Herstellungsort.

Auch die EUROVAPOR kam mit zwei historischen Schienenfahrzeugen nach Schlieren. Am Zughacken hatte der ehemalige Bodensee-Toggenburg Triebwagen (BDe 3/4 43) einen Schlieren-Leichtstahlwagen (AB4ü 3750) aus dem Jahre 1954.


Aus der Ostschweiz reiste die EUROVAPOR mit dem BDe 3/4 43 und dem LS AB4ü 3750 an

Die ZMB brachte aber nicht nur ihr Geburtstagskind, den FCe 2/4 84 nach Schlieren, sondern auch den BDe 4/4 92 aus dem Jahre 1968. Diese Triebwagen wurden in einer Serie von zwei Fahrzeugen durch die Wagonsfabrik Schlieren und BBC Baden abgeliefert.


BDe 4/4 92 der Zürcher Museums-Bahn

Musikalisch untermalt wurde der erste Teil der Sternfahrt am Bahnhof durch die Harmonie Schlieren. Mit einem Platzkonzert wurden die jeweiligen Gastzüge empfangen. Mehrere hundert Personen wohnten bereits dem Anlass am Bahnhof bei. Für den Transfer auf das eigentliche Festgelände kamen nun die beiden Shuttlebusse des Verein Tram Museum Zürich zum Einsatz. Dabei handelte es sich um einen Saurer V9 BLD aus dem Jahre 1929. Seine Carrosserie wurde ebenfalls in der Wagonsfabrik Schlieren hergestellt. Der zweite Bus, ein Frontlenker der Marke FBW / Tüscher aus dem Jahre 1954.



Der offizielle Festplatz befand sich auf dem Wagi-Areal vor dem WAGI Museum. Dort konnten sich sie zahlreichen Besucherinnen und Besucher verpflegen. Zusätzlich war auch das Museum der Wagonsfabrik geöffnet. Das Museumspersonal stand für Fragen zur Verfügung. Um 13:00 wurden die ersten Grussbotschaften und Ansprachen verkündet. Als erster Redner begrüsste der Schlieremer Stadtpräsident Markus Bärtschiger die Gäste auf dem Festgelände. Danach ergriff unser Museumsleiter Patrick Bigler das Wort und anschliessend noch Theo Leuthold, Präsident der Zürcher Museums-Bahn.



Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher den Tag auf dem Festplatz ausklingen lassen. Bis zum Ende des offiziellen Festteils, blieb der Festplatz sehr gut besucht. Wir danken an dieser Stelle auch dem TMZ und der TCS Gruppe Zürcher-Limmattal, welche noch mit Infoständen aufwarteten. Der Anlass war ein voller Erfolg und wir danken allen beteiligten Partnern ganz herzlich.


Herzlichen Dank an:

Stadt Schlieren
SBB CFF FFS
WAGI Museum
ZMB Zürcher Museums-Bahn
VPM Verein Pendelzug Mirage
EUROVAPOR CH
Verein Tram Museum Zürich
Musikverein Harmonie Schlieren
TCS Gruppe Zürcher-Limmattal




Zurück zum Seiteninhalt